Zielsetzungen Um dem Leitbild gerecht zu werden, braucht man ein engagiertes LehrerInnenteam, interessierte SchülerInnen, verständnisvolle Eltern und einen großzügigen Schulerhalter. |
Kontinuierliche Fortbildung der Lehrer/innen ist eine wesentliche Grundlage für zeitgemäße Bildung. |
Besondere Schwerpunkte unseres Schulprogramms sind |
Basiswissen in allen Unterrichtsfächern, Vertraut machen mit modernen Informationstechnologien, Leseerziehung: Lesen ist die beste Voraussetzung, sich in allen Unterrichtsfächern das nötige Wissen auch selbstständig aneignen zu können. |
Realisierung |
Informatik als Pflichtfach in der 1. bis zur 4. Klasse. |
Italienisch: Je 3 Stunden als alternatives Pflichtfach in der 3. und 4. Klasse. |
Gesunde Ernährung als Basis für Leistungsfähigkeit, keine Stundenkürzung im Gegenstand Ernährung/Haushalt. |
Sportliche Aktivitäten als Ausgleich zu den Lernfächern: Volleyball, Fußball, Basketball, Rhythmische Gymnastik, Tischtennis als unverbindliche Übung. |
Wie wollen wir unsere Ziele umsetzen? Kreatives Gestalten im bildnerischen Bereich. |
Erproben und Umsetzen neuer Lehr- und Lernmethoden, Einsatz von Lernprogrammen, |
Hinführen zum selbstständigen (eigenverantwortlichen) Wissenserwerb |
Besondere Unterstützung von Schüler/innen mit Teilleistungsschwächen (Legasthenie). |
Projektwochen, Sport- und Sprachwochen, Brieffreundschaften, Kontakte zu EU-Nachbarn. |
Erste-Hilfe-Kurse, Multi-Media-Anwendungen. |
Was erwarten wir von den Schüler/innen und Eltern? |
Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Sparsamkeit
(Weiterverwendung von Schulbüchern) höflicher Umgang miteinander. |
Interesse der Eltern am Lernfortschritt ihrer Kinder, Kontaktnahme bei Problemen und Aussprache in den Sprechstunden. |