Prämissen
Seit Herbst 1998 gibt es an der NMS / HS1 Wolfsberg den Schwerpunkt Informatik. Somit haben bereits die Schüler
der 5. und 6. Schulstufe die Möglichkeit, |
|
Schüler der 7. und 8. Schulstufe, die sich nicht für den Gegenstand Italienisch entscheiden, können Informatik als Alternativgegenstand besuchen. Dabei erlangen sie fundierte Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Formen der Präsentation, Datenverarbeitung, CAD, Bildbearbeitung, Multimedia (u.a.) |
|
Talentierte Schüler der 7. und 8. Schulstufe haben die Gelegenheit der Vertiefung, indem sie den Freigegenstand Informatik besuchen können. |
|
Ab Mitte Oktober des Schuljahres 2007/08 "läuft" das Projekt
"Laptopklasse", aufsteigend ab der 5. Schulstufe. Ab September des Schuljahres 2010/11 werden |
|
5. Schulstufe: |
Führung von Laptopklassen, aufsteigend aber der 5.
Schulstufe |
Allgemeine Zielvorstellungen
Aufbau und Inbetriebnahme einer PC-Anlage
Grundwissen über die Bedeutung und die Arbeit mit Betriebssystemen eines PC's Grundwissen über das Arbeiten in "Netzwerken"
Erfolgreicher PC-Einsatz mit modernen Geräten bei Windows-Anwendungen
Richtiger Umgang mit selektiver Schulsoftware aus verschiedenen Gegenständen Sinnvolle und kritische Nutzung des Internets als globale Informationsplattform
Einschulung in einzelnen Modulen des ECDL (IT-Grundlagen, Internet, Office ...) bei Übergeordnete Zielstellungen: Erzeugung von Problemlösekompetenzen auf 3 Ebenen:
|
Befähigungsnachweis
Die Schüler sollen befähigt werden, den Computer als Medium im Rahmen von Lernvorgängen, der Lernorganisation, der Freizeitgestaltung und anderen alltäglichen Situationen reflektiert und zunehmend selbstbewusst einzusetzen. Die Schüler sollen befähigt werden, den Computer bzw. die darauf installierte Software richtig zu bedienen. Die Schüler sollen allgemeine und langlebige Grundlagen der Informationstechnik kennen und umsetzen lernen. ECDL - Europäischer Computerführerschein (European Computer Driving Licence)
Die Initiative namens "ECDL" wird vom Unterrichtsministerium unterstützt und
ist ein standardisiertes Zertifikat über die Kenntnisse und Fertigkeiten der
Computeranwender. |